Schweißkraft SYN-MIG im großen Praxis-Vergleich
Synergische MIG/MAG-Schweißgeräte der Schweißkraft SYN-MIG Serie richten sich an Anwenderinnen und Anwender, die schnell zu reproduzierbaren, sauberen Nähten kommen möchten – ohne lange Einstellorgien. Die Serie deckt den Bogen vom 230-V-Mobilgerät bis zur wassergekühlten 400-A-Anlage mit Puls/Doppelpuls ab. In diesem Leitfaden erklären wir die Unterschiede, zeigen konkrete Einsatzszenarien, geben Einstellideen und helfen bei der Auswahl – von Landwirtschaft und Karosseriebau über Metallbau und Instandhaltung bis zu Schlosserei, Prototyping, Messebau und Ausbildungswerkstatt.
Inhaltsverzeichnis
- Modelle & Kurzcharakter
- Vergleichstabelle der SYN-MIG Modelle
- Technik tief erklärt: Synergie, Induktivität, ED, Kühlung, Puls
- Praxis: Branchen, Aufgaben & Einstellbeispiele
- Unterschiede in der Praxis – welcher Nutzen steckt dahinter?
- Checkliste: Welche SYN-MIG passt zu mir?
- Häufige Fehler & Troubleshooting
- Draht, Gas & Zubehör – Empfehlungen
- Sicherheit: Kurz & klar
- Weiter zur Auswahl
- FAQ
Modelle & Kurzcharakter
230-V-Klasse: mobil & universell – ideal, wenn kein 400-V-Anschluss vorhanden ist oder die Anlage häufig verfahren wird.
- SYN-MIG 201-2 P (230 V): 25–200 A, kompakt, synergetisch; Reparatur, Dünnblech, Servicewagen, Hof/Garage.

400-V gasgekühlt: mehr Reserven für kontinuierliches Arbeiten im Metallbau/Instandhaltungsbereich.
- SYN-MIG 203-2 (400 V): 30–200 A, kompaktes Werkstattgerät mit stabiler ED.

- SYN-MIG 253-4 (400 V): 30–250 A, 4-Rollen-Vorschub; typischer Allrounder für Stahl bis mittlere Dicken.

- SYN-MIG 323-4 (400 V): 30–315 A, höhere ED; längere Kehlnähte, Vorrichtungsbau, Serientakt.

400-V wassergekühlt: für dauerhaft hohe Ströme, Komfort und Standzeit; optional Puls/Doppelpuls.
- SYN-MIG 353-4 W (400 V, Wasser): 30–350 A, 5-l-Tank; Heavy-Duty, lange Nähte.

- SYN-MIG 353-4 W Pulse (400 V, Wasser): 10–350 A, Impuls/Doppelpuls; VA/Alu, MIG-Löten, optische Nähte.

- SYN-MIG 403-4 W (400 V, Wasser): 30–400 A; maximale Abschmelzleistung/Dauerbetrieb.

Vergleichstabelle der SYN-MIG Modelle
Modell | Netz | Strombereich | ED 60 % | ED 100 % | Kühlung | Draht-Ø (typ.) Stahl / VA / Alu | Vorschub | Puls | Eignung (Kurz) | Gewicht |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
SYN-MIG 201-2 P | 230 V | 25–200 A | 100/145 A* | 80/110 A* | Gas | 0,6–1,0 / 0,8–1,0 / 1,0–1,2 mm | 2-Rollen | – | Service & Reparatur mobil; Karosserie-Dünnblech; Hof/Outdoor 230 V | ≈45 kg |
SYN-MIG 203-2 | 400 V | 30–200 A | 165 A | 130 A | Gas | 0,6–1,0 / 0,8–1,0 / 1,0–1,2 mm | 2-Rollen | – | Werkstatt 400 V kompakt; Instandhaltung; Ausbildung | ≈52 kg |
SYN-MIG 253-4 | 400 V | 30–250 A | 250 A | 195 A | Gas | 0,8–1,2 / 0,8–1,0 / 1,0–1,2 mm | 4-Rollen | – | Metallbau-Allround; Montage/Vorrichtung; Kleinserie Stahl | ≈52 kg |
SYN-MIG 323-4 | 400 V | 30–315 A | 260 A | 200 A | Gas | 0,8–1,2 / 0,8–1,0 / 1,0–1,2 mm | 4-Rollen | – | Serien & Langnähte; Vorrichtungsbau; Schlosserei | ≈54 kg |
SYN-MIG 353-4 W | 400 V | 30–350 A | 350 A | 275 A | Wasser (5 l) | 0,8–1,2 / 0,8–1,2 / 1,0–1,2 mm | 4-Rollen | – | Heavy-Duty Metallbau; Dauernaht; dicke Querschnitte | ≈66 kg |
SYN-MIG 353-4 W Pulse | 400 V | 10–350 A | 350 A | 270 A | Wasser (5 l) | 0,8–1,2 / 0,8–1,2 / 1,0–1,2(–1,6) mm | 4-Rollen | Ja / Ja | Edelstahl/Alu-Sichtnähte; MIG-Löten; Apparate-/Geländerbau | ≈66 kg |
SYN-MIG 403-4 W | 400 V | 30–400 A | 400 A | 310 A | Wasser (5 l) | 1,0–1,2 / 0,8–1,2 / 1,0–1,2(–1,6) mm | 4-Rollen | – | Dauerbetrieb/Schicht; dicke Bauteile; hohe Abschmelzleistung | ≈66 kg |
* Beim SYN-MIG 201-2 P sind die ED-Werte je Betriebsmodus unterschiedlich (Herstellerangabe).
Technik tief erklärt: Synergie, Induktivität, ED, Kühlung, Puls
Synergie & Trim
Synergieprogramme hinterlegen Kennlinien für Werkstoff und Drahtdurchmesser. Sie wählen z. B. „Stahl 0,8 mm“ und die Materialdicke – das Gerät setzt Drahtvorschub und Spannung sinnvoll vorein. Über den Trim verfeinern Sie: Trim + erhöht Lichtbogenenergie und Einbrand (nützlich bei Stumpfnähten oder dickeren Querschnitten), Trim − macht den Lichtbogen weicher (weniger Spritzer auf Dünnblech, bessere Spaltüberbrückung).
Induktivität (Drossel)
Die Induktivität beeinflusst, wie „hart“ oder „weich“ der Lichtbogen wirkt: Höhere Induktivität verlängert die Stromanstiegszeit – der Tropfen löst weicher ab, Spritzer nehmen ab, die Naht wird breiter. Niedrige Induktivität macht den Lichtbogen kürzer und „knackiger“ – gut für schmale, tiefe Einbrände.
Einschaltdauer (ED)
Die ED gibt an, wie lange in einem 10-Minuten-Zyklus geschweißt werden darf. Je höher ED bei einem gegebenen Strom, desto besser für Serien und Langnähte. Für Reparaturen reicht oft eine moderate ED, solange kurzzeitig hohe Spitzenströme verfügbar sind.
Gas- vs. Wasserkühlung
Gasgekühlte Systeme sind leichter, günstiger und ausreichend für mittlere Ströme. Bei hohen Strömen über längere Zeit erwärmt sich der Brenner; Handschuhkomfort, Kontaktspitzenstandzeit und Prozessstabilität leiden. Wassergekühlte Systeme halten Brenner und Schlauchpaket kühl – das erhöht die Standzeit, reduziert Prozessdrift und verbessert die Nahtqualität bei 300 A+ und langen Zügen spürbar.
Puls & Doppelpuls – praktische Effekte
Puls schaltet zwischen Grund- und Spitzenstrom. Ergebnis: kontrollierter Tropfenübergang, weniger Kurzschluss-Spritzer, bessere Kontrolle auf Dünnblech und bei Wärmesensibilität. Doppelpuls moduliert zusätzlich den Wärmeeintrag – beliebt für Aluminium mit ruhiger „Schuppung“, auch bei Sichtnähten im Apparatebau oder Edelstahlgeländern. Für das MIG-Löten (z. B. CuSi auf verzinktem Stahlblech) ermöglicht Puls eine saubere, verzugsschonende Verbindung.
Praxis: Branchen, Aufgaben & Einstellbeispiele
Landwirtschaft
- Heckdreieck/Anbaugerät, S235 4–6 mm, 230 V: SYN-MIG 201-2 P, 0,8 mm Stahldraht, M21; Synergie „Stahl 0,8“, Materialdicke + Trim +0,5; kurze Pendelbewegung, Zwischenkühlpausen; Nahtanfang/-ende leicht auffüllen.
- Kipperrahmen, S355 6–8 mm, 400 V: SYN-MIG 253-4, 1,0–1,2 mm Stahldraht; Fase anbringen, 1 mm Spalt, Heftabstände kurz; Induktivität mittel; Stickout 10–12 mm.
Karosseriebau
- Schweller/Innenradlauf, 0,8–1,0 mm: 201-2 P oder 353-4 W Pulse; 0,8 mm Draht; Punkt-/Stichnähte, ggf. Puls zur Wärmereduktion; Abkühlen zwischen den Punkten.
- MIG-Löten CuSi auf verzinktem Blech: 353-4 W Pulse; kurze Stiche, Draht leicht schieben, saubere Oberflächen (Zink/Oxid entfernen).
Metallbau & Schlosserei
- Geländer/Handlauf, S235 3–5 mm: 323-4; 0,8–1,0 mm; Induktivität mittig; Zug zum Nahtende verlangsamen (Krater füllen), ruhige Pendelbreite für gleichmäßige Kehle.
- VA-Geländer, 2–3 mm: 353-4 W Pulse; 1,0 mm VA-Draht; Doppelpuls für einheitliche Schuppung; Schutzgas argonbasiert.
Apparate- & Prototypenbau
- Alu-Kastenprofil 3–4 mm: 353-4 W Pulse; 1,0–1,2 mm AlMg5; entfetten/oxidfrei, größere Gasdüse, kurzer Brennerstand.
- Dünnwandige Vorrichtungen: 201-2 P (Heften mobil); 323-4 für durchgehende Nähte bei höherer ED.
Messe- & Innenausbau
- Dünnwandige Stahlrahmen, schnelle Taktung: 203-2/253-4; 0,8–1,0 mm; Fokus auf spritzerarmen Prozess, Nacharbeit minimieren.
Instandhaltung & Facility
- Reparatur von Halterungen/Schienen/Anschweißteilen: 201-2 P (vor Ort) oder 253-4 (Werkstatt); Synergie spart Zeit, konstante Ergebnisse über Schichten.
Ausbildungswerkstatt & Makerspace
- Grundausbildung MIG/MAG: 201-2 P/203-2; Synergie reduziert Frust, Lernkurve schneller; später Umstieg auf 253-4/323-4 für ED-Themen.
Unterschiede in der Praxis – welcher Nutzen steckt dahinter?
230 V vs. 400 V
230 V bedeutet maximale Flexibilität – ideal für Reparatur, Außeneinsatz, Hof/Servicewagen. 400 V liefert deutlich mehr thermische Reserve und höhere ED: Schweißen „im Takt“ wird einfacher, die Prozessfenster sind größer, und Sie arbeiten seltener an der Obergrenze.
2-Rollen- vs. 4-Rollen-Vorschub
2-Rollen sind kompakt und ausreichend für kurze Brenner und kleinere Drahtdurchmesser. 4-Rollen stabilisieren die Förderung – spürbar bei 1,0–1,2 mm Draht, langen Schlauchpaketen, Alu-Draht (U-Rille!) und höheren Strömen. Ergebnis: weniger „Ruckeln“, gleichmäßiger Tropfenübergang, homogenere Nähte.
Gas- vs. Wasserkühlung
Gasgekühlt ist leichter – gut, wenn häufig umgesetzt wird. Wassergekühlt brilliert bei 300 A+ mit kühlerem Brennerhals: Handschutz, weniger Düsen/Kontaktspitzen-Verschleiß, konstantere Bogenlänge über lange Nähte, bessere Optik insbesondere bei Alu/VA und Sichtnähten.
Puls/Doppelpuls vs. Standard
Puls senkt Spritzer und Wärmeeintrag, erleichtert Dünnblech und MIG-Löten. Doppelpuls erzeugt die reproduzierbare „Schuppung“ – gefragt bei Sichtnähten (VA-Geländer, Alu-Ziernaht). Wer überwiegend Stahl 5–10 mm schweißt, profitiert eher von Leistung/ED; wer viel VA/Alu oder Optik-Ansprüche hat, nimmt den Puls.
ED & Wirtschaftlichkeit
Hohe ED reduziert Zwangspausen, spart Zeit und Lohnkosten, senkt Nacharbeit (weniger Prozessdrift durch Überhitzung). Im Serien- oder Vorrichtungsbau lohnt deshalb der Schritt von 253-4 auf 323-4/353-4 W schnell.
Checkliste: Welche SYN-MIG passt zu mir?
- Nur 230 V? → SYN-MIG 201-2 P (mobil, Reparatur, Dünnblech).
- 400 V vorhanden, Allround bis 10 mm Stahl? → SYN-MIG 253-4.
- Serien/Langnähte, höhere ED nötig? → SYN-MIG 323-4.
- Hohe Ströme & Komfort, wenig Nacharbeit? → SYN-MIG 353-4 W.
- VA/Alu, optische Sichtnähte, MIG-Löten? → SYN-MIG 353-4 W Pulse.
- Max. Abschmelzleistung/Dauerbetrieb? → SYN-MIG 403-4 W.
Häufige Fehler & Troubleshooting
- Viele Spritzer: Gasfluss prüfen, Induktivität anheben, Masse nah an die Naht, Düse/Kontaktspitze reinigen, Trim − auf Dünnblech.
- Unruhiger Drahtlauf: Andruck korrekt, richtige Rollen (V für Stahl, U für Alu), enge Radien vermeiden, Liner passend.
- Zu wenig Einbrand: Trim +, Induktivität senken, Brennerwinkel >70°, Stickout verkürzen.
- Poren: Oberfläche entfetten/entzinken, Zugluft vermeiden, Gasmenge/Düsenabstand prüfen.
Draht, Gas & Zubehör – Empfehlungen
Für die genannten Anwendungen empfehlen wir Schweißdrähte von INE, Hyundai oder Schweißkraft. Typisch: Stahl 0,8–1,2 mm (maschinen-/aufgabenabhängig), VA 0,8–1,0 mm, Alu 1,0–1,2 mm (Pulse teils bis 1,6 mm). Gas: Stahl M21 (Ar/CO2), VA/Alu argonbasierte Mischungen. Achten Sie auf passende Rollen (V/U), Kontaktspitzen und eine saubere Drahtführung – besonders bei Aluminium.
Weiteres Zubehör wie Massekabel, Gasschlauch, Druckminderer und der MAG Brenner SMB25 mit 4 Meter langem Schlauchpaket sind bereits im Standardiieferumfang enthalten.
Sicherheit: Kurz & klar
- PSA: Automatikhelm, Lederhandschuhe, Jacke, festes Schuhwerk.
- Gasflaschen: aufrecht und gegen Umfallen sichern; Ventilschutzkappe nutzen; Schläuche spannungsfrei.
- Elektroschutz: Nur an intakten Anschlüssen betreiben; Bedienungshinweise beachten.
Weiter zur Auswahl
Beschreiben Sie kurz Material, Dicke und Einsatzzweck – wir empfehlen die passende SYN-MIG und den richtigen Draht (INE, Hyundai oder Schweißkraft). Starten Sie mit den Produktseiten:
- SYN-MIG 201-2 P Synergic
- SYN-MIG 203-2 Synergic
- SYN-MIG 253-4 Synergic
- SYN-MIG 323-4 Synergic
- SYN-MIG 353-4 W Synergic / SYN-MIG 353-4 W Pulse
- SYN-MIG 403-4 W Synergic
FAQ
Ist 230 V ausreichend für „normale“ Reparaturen?
Ja. Für Heften, Halterungen, Blech bis ca. 3 mm und mobile Einsätze ist der 201-2 P ideal. Für dickere Querschnitte oder lange Kehlnähte empfiehlt sich 400 V.
Wann lohnt sich die Puls-Variante?
Bei VA/Alu, optischen Sichtnähten und beim MIG-Löten. Weniger Spritzer, kontrollierter Wärmeeintrag, gleichmäßige Nahtoptik.
Ab wann ist Wasserkühlung sinnvoll?
Bei häufigen Strömen >300 A oder langen, wiederkehrenden Nähten. Ergonomie & Standzeit verbessern sich deutlich.
Welche Drahtdurchmesser sind „die richtigen“?
Stahl meist 0,8–1,0 mm (bis 1,2 mm bei höheren Strömen), VA 0,8–1,0 mm, Alu 1,0–1,2 mm. Für Alu: U-Rollen, passender Liner, größere Düse.
Kann ich mit Generator arbeiten?
Ja, wenn das Aggregat ausreichend dimensioniert und spannungsstabil ist. Herstellerhinweise beachten, Reserven einplanen.